Direkt zur Hauptnavigation, zur Unternavigation dem Inhalt oder zum Seitenfuß

Der "Tag der kleinen Forscher" 2023: "Abenteuer Weltall - komm mit!"

Am 13. Juni 2023 ist "Tag der kleinen Forscher" – der bundesweite Mitmachtag für alle, die gerne forschen. Er stellt die Bedeutung des forschenden Lernens in Kita, Hort und Grundschule in den Mittelpunkt und widmet sich jedes Jahr einem neuen, spannenden Thema rund um Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik und Nachhaltigkeit. Dabei zeigt der Aktionstag immer wieder: Gute frühe MINT-Bildung für nachhaltige Entwicklung macht Kinder stark und befähigt sie, selbstbestimmt und verantwortungsvoll zu handeln.

Der Himmel ist tagsüber blau – manchmal aber auch von Wolken verhangen und grau. Wo sind denn dann die Sterne? Was unterscheidet die Sonne vom Mond und wie sieht die Erde von dort oben aus? Und wie weit weg ist die Milchstraße?

Beobachten, entdecken, reflektieren, aber auch philosophieren – das Thema "Universum" lässt sich aus verschiedenen Blickwinkeln erforschen und bietet einen niederschwelligen Zugang zu Bildung für nachhaltige Entwicklung. Der diesjährige "Tag der kleinen Forscher" will Kindern die Möglichkeit geben, sich mit dem Universum, unserem Sonnensystem und mit unserem Heimatplaneten forschend und entdeckend auseinanderzusetzen.

Die Stiftung Kinder forschen lädt alle Kitas, Horte und Grundschulen in ganz Deutschland ein, mitzumachen – sei es im Rahmen einer Projektwoche, eines Forscherfests in der Einrichtung oder einer anderen besonderen Aktion. Auch Familien, Unterstützerinnen und Unterstützer der Stiftung sowie alle Interessierten können die Angebote der Stiftung rund um den Aktionstag kostenfrei nutzen, um ihren "Tag der kleinen Forscher" zu gestalten.

Der "Tag der kleinen Forscher" ist eine Aktion der Stiftung Kinder forschen und findet seit 2009 statt. Dabei widmet sich jeder "Tag der kleinen Forscher" einem neuen Motto und zeigt, dass Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik und Bildung für nachhaltige Entwicklung lebendig, spannend und allgegenwärtig sind.

"Abenteuer Weltall - komm mit!"

Auf einer Reise ins Weltall erforschen die Kinder unter dem Motto "Abenteuer Weltall – komm mit!" bunte Sterne, entfernte Galaxien und schwarze Löcher. Wie alt ist das Weltall? Was sind Sterne und wie unterscheiden sie sich von Monden und Planeten? Mädchen und Jungen in ganz Deutschland schlüpfen in die Rolle einer Astronautin oder eines Astronauten, besuchen die Raumstation ISS, erfahren, wie es ist im Weltraum zu forschen und zu leben, und landen schließlich auf dem Mars. Auf dieser Reise erwerben die Kinder viele MINT-bezogene Kompetenzen. Dabei spielen die Erkenntnisse und Errungenschaften der Raumfahrt ebenso eine große Rolle wie die Chancen und Möglichkeiten zur Bewahrung unseres Planeten.

Viele Errungenschaften der Raumfahrt finden sich in unserem Alltag wieder. In unseren Smartphones steckt Weltraumtechnik, ein Wasserfiltersystem wurde während der Apollo-Missionen entwickelt, ohne Satelliten-Kommunikation gibt es keine GPS-Ortung und die Entdeckung von Omega-2-Fettsäuren während einer Mars-Mission hatte die Folge, dass dieser natürliche Zusatz in Säuglingsnahrung heute Babys auf der ganzen Welt bei der Entwicklung von Herz, Augen und Gehirnzellen hilft.

Unsere Welt wandelt sich rasant. Wir wissen, dass viele Herausforderungen der Zukunft, wie Klimawandel und Digitalisierung, unter anderem mit Natur und Technik zu tun haben. Ein Grundverständnis in diesen Bereichen hilft Kindern, die komplexen Zusammenhänge zu verstehen und sich eine eigene Meinung zu bilden. Gleichzeitig erfahren sie, dass alles, was sie tun, eine Auswirkung hat – nicht nur auf das Zusammenleben mit anderen Menschen, sondern auch auf unsere Umwelt.

Was passiert am Aktionstag?

Drei Kinder stehen draußen mit einem Teleskop
© Christoph Wehrer/Stiftung Kinder forschen

Deutschland im Einsatz für kindliche Neugier: Jedes Jahr feiern zahlreiche Kitas, Horte und Grundschulen, Akteure aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, Eltern und Freunde den "Tag der kleinen Forscher". Ob Forscherfest, Aktion, gemeinsames Entdecken zuhause oder öffentlicher Aufruf - gemeinsam machen sie die Relevanz guter früher Bildung im mathematischen, informatischen, naturwissenschaftlichen und technischen Bereich sowie im nachhaltigen Handeln deutlich.

Dabei widmet sich jeder "Tag der kleinen Forscher" einem neuen Motto. Erfahren Sie mehr zu den Themen der letzten Jahre und lassen Sie sich inspirieren. Bilder, Eindrücke und Aktionsbeispiele finden Sie in unserem Rückblick.

Können wir den Aktionstag auch vor oder nach dem 13. Juni 2023 feiern?

Kinder mit bunten Luftballons auf einer Wiese
© Jan Braun / Stiftung Kinder forschen

Natürlich! Sie können Ihren "Tag der kleinen Forscher" in der Einrichtung auch gerne individuell an einem anderen Tag feiern. Auch in den letzten Jahren fanden viele Aktionen ein paar Tage oder Wochen vor und nach dem bundesweiten Aktionstag statt.

Wichtig ist, dass Sie sich Zeit nehmen, um gemeinsam mit den Kindern die Welt zu entdecken. So können Sie auch in einem kleinen Rahmen – in der Kita, im Hort oder in der Grundschule – ein Zeichen für gute frühe Bildung für nachhaltige Entwicklung setzen. Aufmerksames Beobachten, Fragen stellen, Ausprobieren und über Lösungen diskutieren – all das schult die Denkfähigkeit jedes einzelnen Kindes. Dabei kommt den pädagogischen Fach- und Lehrkräften eine besondere Rolle zu: Sie motivieren und begleiten die Mädchen und Jungen dabei, scheinbar Selbstverständliches kritisch zu hinterfragen.

Wir danken unseren Partnern zum "Tag der kleinen Forscher" 2023 für ihre Unterstützung!