"Haus der kleinen Forscher"-Einrichtungen und Netzwerke haben sich zum Aktionstag schon viel einfallen lassen. Hier sehen Sie, was bei den Forscherfesten los war.
Alle Kinder waren 2022 dazu eingeladen, den Boden genauer unter die Lupe zu nehmen. Auf hunderten Forscherfesten in ganz Deutschland und bei der großen Aktion auf dem Platz der Republik in Berlin forschte und feierte Groß und Klein mit viel Gebuddel.
Spannende Forscheraktivitäten, Gewinnspiele und vor allem jede Menge Papier: Mädchen und Jungen bundesweit forschten rund um den vielseitigen Werkstoff und nahmen Pappe, Zeitungen und Konfetti unter die Lupe. Feste und andere kreative Unternehmungen rundeten das Motto "Papier - das fetzt!" ab.
"Kleine Forscher"-Show statt großen Forscherfesten: Der "Tag der kleinen Forscher" verlief 2020 anders als gewohnt. Bundesweit nutzten die Kinder die digitalen Angebote der Stiftung und forschten in der Notbetreuung oder zu Hause mit den Eltern zum Motto "Von der Quelle bis ins Meer - Wasser neu entdecken!".
Sandkörner, Berge und viele Lupen: Der "Tag der kleinen Forscher" 2019 trug das Motto "Klein, aber oho!". Mädchen und Jungen entdeckten, dass kleine Dinge große Wirkungen haben können und feierten dies auf unzähligen Forscherfesten bundesweit.
"Entdeck, was sich bewegt!" war das Motto des "Tags der kleinen Forscher" 2018: Kinder betrachteten und erforschten Bewegung aus den verschiedensten Blickwinkeln – in Körper und Geist, Zeit und Raum, zwischen Menschen und in der Umwelt.
Der Aktionstag stand 2017 ganz im Zeichen der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Das Motto: "Zeigst du mir deine Welt? – Vielfalt im Alltag entdecken". Überall in Deutschland gingen kleine Forscherinnen und Forscher Fragen rund um das Thema "Vielfalt" nach.
"Willst du mit mir feiern?" war das Motto des "Tags der kleinen Forscher" 2016, zu dem tausenden Kitas, Horte und Grundschulen in ganz Deutschland forschten. Auch Bundeskanzlerin Angela Merkel besuchte zu diesem Anlass eine Berliner Kita und erforschte gemeinsam mit ihnen, wie der Sprudel in die Limonade kommt.
Im Wissenschaftsjahr 2015 "Zukunftsstadt" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung drehte sich am "Tag der kleinen Forscher" 2015 alles um unsere Lebensräume in der Stadt und auf dem Land und wie sie sich in Zukunft verändern. Sie untersuchten Themen aus den Bereichen Stadtentwicklung und -planung, Architektur, Abfall, Abwasser, Energieversorgung und Mobilität.